PVC-Fertigpool mit Überdachung
Ein langgehegter und nun erfüllter Traum
Kurzportrait
Der Bauherr hatte schon ein Angebot von einem anderen Fachunternehmen, hatte aber auch bei einem unserer sopra Partner angefragt. Obwohl dieser teurer als der Wettbewerber war, erhielt er den Auftrag. Ausschlaggebend war, dass der Bauherr sich erkundigt und auch Meinungen von Poolbesitzern eingeholt hatte, denen der sopra Partner bereits einen Pool gebaut hatte. Die Beurteilungen waren durchweg positiv. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Bauherrenschaft war: möglichst alles aus einer Hand! Das konnte der sopra Partner bieten.
Als Generalübernehmer übernahm er nicht nur den technischen Teil mit Einbau des Beckens, sondern auch den Aushub, das Herstellen der Bodenplatte, die Hinterfüllung des Beckens sowie die Verlegung der Beckenrandsteine und Terrassenplatten. Aufgrund der Hanglage des Grundstücks musste der gesamte Erdaushub mit Motor-Schubkarren abtransportiert werden. Das Becken wurde im Werk des sopra Lieferanten vorproduziert, mit einem Lkw zur Baustelle transportiert und dann mit einem Kran in die vorbereitete Baugrube gesetzt. Dort brauchten es die Techniker des sopra Partners nur noch anschließen.
Der PVC-Fertigpool ist 8 x 3,50 m groß. Er verfügt über eine Einstiegstreppe über Eck, eine Gegenstromanlage und drei LED/RGB-Unterwasserscheinwerfer. Zur weiteren Ausstattung des Skimmerbeckens zählen eine Gartendusche und eine Überdachung. Die sopra Schwimmbadtechnik ist unterm Balkon in einem separaten Abstellraum untergebracht. Da die Anlage an der sopra Cloud angeschlossen ist, kann der Bauherr übers Handy oder Tablet seine Poolanlage überwachen und die Wasserwerte überprüfen bzw. korrigieren. Auch die Techniker des sopra Partners können von der Firma aus die Anlage kontrollieren und bei Störungen dem Bauherrn wichtige Tipps zur Behebung geben.
Beheizt wird das Becken über eine Wärmepumpe. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses liefert genügend Strom, um damit auch die Wärmepumpe betreiben zu können. So ist der Pool ganz auf eine energieeffiziente und -autarke Betriebsweise ausgelegt. Die Familie kann nun – trotz der Lage im „hohen Norden“ an der Ostsee – an neun Monaten im Jahr ihre Poolanlage genießen.